Schlagwort: Physiotherapie


07.02.2025

Weiterqualifizierung zum Physiotherapeuten für Masseure und med. Bademeister

INHALTE:

Machen Sie den ersten Schritt und bewerben Sie sich noch heute!

Laden Sie sich den Personalfragebogen, den Vordruck für das ärztliche Attest und den für Sie in Frage kommenden Antrag zur Ausbildungsverkürzung 1400 oder 2100 herunter und fügen folgende Unterlagen bei:

  • Bewerbungsschreiben
  • Kopie des Zeugnisses Ihrer Ausbildung zum Masseur und med. Bademeister und/oder Berufsurkunde
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • 1 Passbild (auf Personalfragebogen)
  • Polizeiliches Führungszeugnis (kann bis zum Ausbildungsbeginn nachgereicht werden)
  • Kopie Ihres Personalausweises
  • Ausgefülltes ärztliches Attest (kann bis zum Ausbildungsbeginn nachgereicht werden)

Ärztliche Bescheinigung     Personalfragebogen PT     Antragsvordruck-2100     Antragsvordruck-1400

 

Vergessen Sie nicht die Verkürzung beim Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises zu beantragen (mit den auf dem Antrag angegebenen Unterlagen!) Senden Sie uns Ihre Unterlagen noch heute zu. Nach Eingang und Prüfung Ihrer Unterlagen, senden wir Ihnen einen Ausbildungsvertrag zu.

Die Weiterqualifizierung ist nach AZAV zertifiziert und kann von der Agentur für Arbeit gefördert werden. Auch eine Förderung mit Bildungsscheck oder Bildungsprämie des Landes NRW ist möglich.

Die Ausbildung ist wird seit 2021 zu 100% vom Land NRW gefördert. Bekommst Du eine Förderung der Agentur für Arbeit, übernimmt diese die Ausbildungskosten und ggf. auch Fahrt- und Unterhaltskosten. Bei Vertragsabschluss wird die Aufnahmegebühr in Höhe von € 160,00 fällig.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb schnell bewerben!

 

26.02.2024

Bobath-Konzept – Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen

INFORMATIONEN:
Das Bobath-Konzept bietet einen problemlösungsorientierten Zugang zur Befunderhebung und Behandlung von Menschen mit Störungen von Funktionsfähigkeit, Bewegung und Haltungskontrolle aufgrund einer Erkrankung oder Verletzung des zentralen Nervensystems.

Die Basis bildet das Verbessern von strukturellen und funktionellen Voraussetzungen, insbesondere der Haltungskontrolle und der selektiven Bewegungen mittels unterschiedlicher Fazilitationstechniken. Ausgangpunkt für eine aktivitätsbezogene Behandlung sind die persönlichen Ziele und Bedürfnisse der betroffenen Person.
Dieser Zugang zur Rehabilitation von Erwachsenen mit Gesundheitsstörungen des zentralen Nervensystems gründet sich auf der Arbeit von Berta und Karel Bobath und wurde über die letzten 70 Jahre stetig weiterentwickelt.
Die heutige Basis für das Bobath-Konzept bilden das aktuelle Wissen aus den Neurowissenschaften, insbesondere aus den Gebieten der motorischen Kontrolle und des motorischen Lernens, der neuralen und muskulären Plastizität sowie der Biomechanik. Im Weiteren gründet das Konzept auch auf Erfahrungen von klinischen Expertinnen und Experten sowie den Bedürfnissen und Erwartungen der Patienten.
In der klinischen Anwendung des Bobath-Konzepts ist eine transprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit von Therapeuten, Ärzten, Pflegefachpersonen und anderen Gesundheitsfachleuten mit den Betroffenen und deren Angehörigen essentiell.
Neben Referaten zu theoretischen Themen gehören die Patienten Behandlungen in Zweierteams sowie Behandlungsdemonstrationen durch den Kursleiter zu den wichtigsten Kursinhalten.
Zum Austausch von Unterlagen und zum Ablegen der Projektarbeit nutzen Sie eine eigens eingerichtete elektronische Plattform. Auf dieser Plattform stehen neben dem Unterrichtsskript jederzeit sämtliche Kursunterlagen und weiteres Material wie Studien, Merkblätter und Assessmentformulare etc. zur Verfügung.

INHALTE:

  • Allgemeine Themen:
    •Annahmen, Prinzipien und Entwicklung des Bobath-Konzeptes
  • Befundaufnahme und Clinical Reasoning
    • Assessments und Outcome-Tests
    • Dokumentation
    • Evidence Based Practice (EBP)
  • Theorie:
    • ICF und deren Bedeutung für Befund, Behandlung und Dokumentation
    • Neuroanatomie, Neurophysiologie und Neuroplastizität nach aktuellen bewegungswissenschaftlichen Erkenntnissen
    • Plus- und Minus-Symptome des Upper Motor Neuron Syndroms (UMNS)
    • Spastik: Aktuelle Kenntnisse über Ätiologie und Behandlung
    • Reduziertes Störungsbewusstsein
  • Theorie-Praxis:
    • Analyse und Fazilitation von normaler Haltung und Bewegung
    • Fazilitieren von Gehen, Stehen, Positionsveränderungen und Reichen-Greifen-Handeln
    • Motorisches Lernen und motorische Kontrolle
    • Balance – posturale Kontrolle – Gleichgewicht
    • Eigentraining
    • Menschen mit «Wahrnehmungsproblemen»
    • Neglect
    • Patientinnen und Patienten mit Pusher-Syndrom
    • Einführung in die oro-faziale Therapie
    • Subluxierte Schulter und Schulterschmerzen
    • Kollegiales Feedback und kollegiale Beratung
  • Patienten Behandlungen:
    • Patienten-Behandlungen in Zweierteams
    • Behandlungsdemonstrationen durch den Kursleiter
  • Projektarbeit und Lernzielkontrollen
    • Projektarbeit zwischen den zwei Kursteilen
    • Lernzielkontrollen im Kurs

VORAUSSETZUNGEN:

Abgeschlossene Ausbildung als PhysiotherapeutIn oder ErgotherapeutIn (Logopäden und Ärzte nach Absprache mit der Kursleitung)
Nachweis über ein Jahr Vollzeitbeschäftigung als PhysiotherapeutIn nach staatlicher Anerkennung

ABSCHLUSS:

Anerkanntes IBITA Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss

 

 

 

25.10.2023

Nährstoffstrategie 2.0 in der Physiotherapie

Ernährung, Stress und Medikamente begleiten die medizinischen Fachkräfte und Personaltrainer bei ihrer täglichen Arbeit. Die Fortbildung „Nährstoffstrategie 2.0 in der Physiotherapie“ hat sich zur Aufgabe gemacht Ernährung und deren Einflüsse auf verschiedenen Ebenen der Diagnosen darzustellen und Möglichkeiten der Ernährungsveränderung unter Berücksichtigung einiger Krankheitsbilder positiv zu beeinflussen.
„Nährstoffstrategie 2.0 in der Physiotherapie“ ist ein ideales Konzept für Jeden, der sich für Ernährung, Supplemente und Lifestyle interessiert und sein Wissen ausbauen will.
Inhalte:

Basiskurs:
* Grundlagen der Ernährungswissenschaft, Makro- und Mikronutrienten
* Grundlagen von Ernährungsphilosophien
* Grundlagen des Trinksverhaltens
* Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes
* Einführung in verschiedene Ernährungsweisen bei unterschiedlichen Diagnosen

Aufbaukurs:
* Grundlagen der Medikamente und Supplemente
* Zivilisationskrankheiten
* Metabolisches Syndrom
* Ernährung und Immunsystem
* Ernährung und Schmerz
* Ernährung im Sport

Dozentin:
Andrea Schmidt: Physiotherapie, Sportphysiotherapie DOSB, Ernährungscoach, sektorialer Heilpraktiker

Kurszeiten: Basiskurs: jeweils von 09:00- 18:00 Uhr, Aufbaukurs: jeweils von 09:00- 18:00 Uhr; letzter Tag bis 16:30 Uhr

Zielgruppe: Personen aus den Bereichen der Physiotherapie, Sportwissenschaft, Fitness- und Gesundheitsbereich, Alternative Medizin, Osteopathie, des Personaltrainings und der Schulmedizin.

Mitzubringen: Kaffee- to- Go- Becher, Trinkflasche (verschließbar), Schreibmaterial

23.09.2023

Das Schmerz Einmaleins

Inhalt
Dieses Seminar ist für alle im Schmerzkontext tätigen Physiotherapeut:innen.
Auch für dich, wenn du:

✅ Dich in der Schmerztherapie noch besser auskennen möchtest.

✅ Noch bessere Therapieentscheidungen treffen möchtest, die wirklich helfen können.

✅ Dich auf dem Weg vom Problemlöser zum Coach und Begleiter für deine Patient:innen entwickelst.

✅ Bei akuten Schmerzen Stolpersteine für chronischen Schmerz erkennen und beseitigen willst.

✅ Auch bei schwierigen Fällen die Übersicht behalten, Möglichkeiten sehen und Lösungen aufzeigen möchtest.

Kursinhalte:

Placebo und Nocebo. Helfend oder schadend kommunizieren.

Nozizeption und Schmerz. Was bedeutet Nozizeption? Was bedeutet Schmerz? Wo sind hier Unterschiede?

Mechanismen der Sensibilisierung. Über welche Mechanismen im Körper Schmerzen entstehen können. Neurophysiologie verständlich erklärt.

Neurotags und Ansatzpunkte zur Beeinflussung bei chronischen Schmerzen. Was hat dieses Konzept rund um unser Gehirn mit Schmerzen zu tun?

Graded-Motor-Imagery – Bewegungsvorstellung, von der Idee bis zur Spiegeltherapie.

Die kortikale Körpermatrix oder auch die Landkarte des Körpers im Gehirn.

Der Kontext – Wie das Leben Schmerzen entstehen lässt und lindert.

Schmerzfaktoren – welche Bereiche des Lebens entscheidend sind. Von Kognitionen, Stress, Emotionen, Lebensstil, Verhalten und vielem mehr. Was ist hier wissenschaftlich belegt?

Bekannte Schmerzfaktoren, die in Wirklichkeit gar keine sind. Mythen rund um die Therapie von Schmerzen.

Perspektive: Der Umgang mit Schmerzen aus Patient:innensicht.

Verhaltensexperimente: Es wird schmerzen! Oder doch nicht? Die wichtigsten Prinzipien und reale Anwendungsbeispiele für deine Therapie

Das Update im Umgang mit Schmerzen für Patient:innen

Reale Patientenbeispiele

Hilft Schmerzen erklären? Wie kann dies gelingen?

So kannst du für hilfesuchende Menschen ein noch besserer Begleiter sein und auch in komplexen Schmerzgeschichten einen kühlen Kopf bewahren.

28.06.2023

CMD im Sport

Zahnschmerzen rauben Spitzensportlern die Energie

Ian Needleman untersuchte 2020 in einer Studie das Verhältnis zwischen Mundgesundheit und sportlicher Leistung im Spitzensport. Er stellte dabei fest, dass während der Olympischen Spiele 2012 bei Sportlern Leistungseinbußen von 20 Prozent aufgrund von Zahnproblemen auftraten.

Der Kurs CMD im Sport besteht aus einem Basis- und einem Aufbaukurs zu je 2 Tagen.

Die verwendete Bezeichnung „craniomandibuläre Dysfunktion“ (CMD) ist ein Sammelbergriff, der eine Reihe von Symptomen bezeichnet, die von den Kaumuskeln, dem Kiefergelenk selbst und den umliegenden Strukturen herrühren kann (De Leeuw et al., 2008). Bei Patienten, bei denen z.B. Beschwerden von der HWS stammen, kann ein mandibuläres Screening eine mögliche Ursache für die Beschwerden in der Halswirbelsäule erkennen lassen. Somit sind Dysfunktionen der Kiefergelenke nicht nur lokal zuzuordnen, sondern eine multikausale Dysfunktion, die den gesamten Körper betrifft.
Ziele der beiden Kursteile sind es, eine funktionelle Differenzierung der multikausalen Dysfunktion treffen zu können und darauf aufbauend eine Therapiestrategie zu entwickeln.
Inhalte:
Basiskurs:
* Anatomische Grundkenntnisse des craniomandibulären Systems
* neuronale Grundkenntnisse
* Grundlagen der Schmerzphysiotherapie
* Funktionelle Zusammenhänge des craniomandibulären Systems
* strukturierte und funktionelle Untersuchung des Kiefergelenkes
* Diskusproblematik
* Differenzierung Knackgeräusche
* Funktionelle Behandlung der muskulären und artikulären Strukturen mit Hilfe von physiotherapeutischen und osteopathischen Techniken
* Eigenmanagement (Erstellung eines Übungsprogrammes)

Aufbaukurs:
* Anatomische Grundkenntnisse der angrenzenden Strukturen (HWS, Schultergürtel und Becken)
* Differenzierung angrenzender Strukturen mit Hilfe der funktionellen Screenings
* Einfluss des Halteapparates auf das Kiefersystem
* Funktionelle Behandlung der angrenzenden Strukturen mit Hilfe von physiotherapeutischen und osteopathischen Techniken sowie myofaszialen Tools
* Beeinflussung der Kiefergelenke im Training und die Möglichkeit des Assessments (Neuro-Drills)

26.09.2020

Medizinische Trainingstherapie bei internistischen und kardiopulmonalen Krankheitsbildern

Medizinische Trainingstherapie bei internistischen und kardiopulmonalen Krankheitsbildern

Neben dem Haltungs- und Bewegungsapparat stellt die Medizinische Trainingstherapie insbesondere  bei internistischen und kardiopulmonalen Krankheitsbildern eine Möglichkeit dar, die allgemeine Belastbarkeit zu erhöhen, Körperwahrnehmung zu verbessern und Sicherheit im Umgang mit physischen Anforderungen wieder zu erlangen. Auf der Basis einer ärztlichen Diagnose der körperlichen Belastbarkeit z.B. durch ein Belastungs-EKG  bzw. entsprechende Untersuchungen wird ein therapeutisches Aufbautraining zur Rekonditionierung mit und ohne Gerät entwickelt.

  • Verbesserung der allgemeinen aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit
  • Verbesserung der Kraftfähigkeit
  • Steigerung der Kraftausdauerfähigkeit
  • Optimierung der inter- und intramuskulären Koordination
  • Verbesserung der Flexibilität

Der Einsatz der Medizinischen Trainingstherapie kann therapeutisch im Rahmen der Prävention und Sekundärprävention sowie in der Rehabilitation erfolgen.

Kursziel:
Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmern Kenntnisse und Fähigkeiten zur Planung und Durchführung einer Medizinischen Trainingstherapie bei internistischen und kardiopulmo-nalen Krankheitsbildern zu vermitteln.

Lernziel:
Aufbauend auf  anatomisch-physiologischen Grundkenntnissen sowie der Trainingslehre können Sie eine medizinische Trainingstherapie im Rahmen der Inneren Medizin sowie Kardiologie und Pneumologie erstellen.

Hintergrund:
Der Einsatz der Trainingstherapie bei internistischen und kardio-pulmonalen Krankheitsbildern erfolgt mit dem Ziel einer Verbesserung der allgemeinen Belastbarkeit im Bereich von Ausdauer, Kraft und Koordination. Darüber hinaus ist die Trainingstherapie auf Grund einer häufig vorliegenden Multimorbidität auch bei orthopädischen, chirurgischen und traumatologischen Krankheitsbildern von Bedeutung.

Lehrplan:

  • Physiologie von Herz und Kreislauf sowie Stoffwechsel
  • Internistische und kardiopulmonale Krankheitsbilder
  • Grundlagen der Trainingstherapie
  • Kardiopulmonales Training
  • Trainingssteuerung

Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Skript.

Bitte bringen Sie ein Handtuch und Sportbekleidung mit.

 

06.07.2020
Ausbildungsstart jährlich am 12. September

Infoveranstaltung zur Physiotherapieausbildung

Die Ausbildung zum/zur Physiotherapeut*in dauert 3 Jahre. Das monatliche Schulgeld wird aktuell vom Land NRW zu 100% finanziell gefördert! Informiere Dich im persönlichen Gespräch über unsere Physiotherapieausbildung und die Studiumsmöglichkeiten. Lerne uns – und, bei einer kleinen Hausführung, unsere Physiotherapie-Akademie kennen. Überzeuge Dich, dass wir für Dich die beste Wahl sind. Mehr Infomationen findest Du auch hier.*
Termine für die Info und das Vorstellungsgespräch für den Ausbildungsstart am 12.09.2024:

* Samstag, 27.04.2024, 10:00 Uhr
* Samstag, 04.05.2024, 10:00 Uhr
* Freitag, 24.05.2024, 17:00 Uhr
* Samstag, 08.06.2024, 10:00 Uhr
* Samstag, 29.06.2024, 10:00 Uhr
* Samstag, 13.07.2024, 10:00 Uhr

weitere Termine folgen.

Bitte melde dich telefonisch oder per mail an! Im  Anschluss an das Informationsgespräch kannst Du auch direkt am Vorstellungsgespräch teilnehmen. Wenn Du diese Gelegenheit nutzen möchtest, sende und bitte Deine Bewerbungsunterlagen im Vorfeld zu. Wir freuen uns auf Dich! Nach telefonischer Terminvereinbarung ist auch jederzeit die Teilnahme an einem „Probeunterricht“ möglich.