
Sektoraler Heilpraktiker „Physiotherapie“
14. Oktober
€650,00Freitag, 14.10.22, 09:00 bis 18:00 Uhr Differentialdiagnostik
Samstag, 15.10.22, 09:00 bis 18:00 Uhr Differentialdiagnostik
Sonntag, 16.10.22, 10:00 bis 14:00 Uhr Differentialdiagnostik
Samstag, 22.10.22, 09:00 bis 18:00 Uhr Gesetzeskunde
Freitag, 04.11.22, 09:00 bis 18:00 Uhr Differentialdiagnostik
Samstag, 05.11.22, 09:00 bis 18:00 Uhr Differentialdiagnostik
Sonntag, 06.11.22, 09:00 bis 14:00 Uhr Differentialdiagnostik und Prüfung
Diagnostik und Indikationsstellung, Berufs- und Gesetzeskunde (die Vorgaben des Gesundheitsamtes NRW werden erfüllt).
Kenntnisse über Erkennung und Unterscheidung, Prävention und Rehabilitation von Störungen des Herz-Kreislaufsystems, des Atmungssystems, des Bewegungsapparates, von bösartigen Neubildungen, von Stoffwechselerkrankungen, von Infektionskrankheiten, degenerativen Erkrankungen, neurologischen, psychosomatischen und psychischen Erkrankungen, Erkrankungen der Sexualorgane, geriatrischen Krankheitsbildern und der Entwicklung von Kleinkindern und Säuglingen einschließlich möglicher Entwicklungsstörungen.
Kenntnisse über Anzeichen für Komplikationen von Erkrankungen und Befunden wie Rheuma, Gicht, Arthrose, Kopf-, Schulter-, Rücken-, Hüft-, Knieschmerzen, Thrombose und Thrombophlebitis, Lymphödemen, von Erkrankungen des Nervensystems und der Nervenbahnen, wie Polyneuropathie, Nervenläsionen, isolierte Paresen, Schädigung des Rückenmarks, Meningitis und das Cauda-Syndrom, und von Erkrankungen des Knochens und Knochenmarks, wie Osteoporose, Knochenmetastasen, Osteomyelitis und Plasmozytom.
Kenntnisse über Anzeichen für Komplikationen ansteckender Hautkrankheiten, Tumorerkrankungen und Störungen des Lymphsystems, mögliche komplikationsträchtige Ursachen von Schmerzen und Schmerzsyndromen bei lebensbedrohlichen Krankheiten zum Beispiel thorakaler Erkrankungen (Herzinfarkt), Enzephalitis, Epi- und Subduralhämatom, Aneurysmablutungen und abdominaler Erkrankungen.
Kenntnisse über Anzeichen für Folgen und Komplikationen von Immobilität, wie zum Beispiel Dekubitus, Thrombose und Lymphstau einschließlich deren Prävention und Rehabilitation.
Erkennen von Warnhinweisen, bei deren Vorliegen eine zusätzliche Diagnostik durch eine Ärztin / einen Arzt erforderlich und einzuleiten ist, insbesondere nach Trauma, Tumorerkrankungen und bei Entzündung, Blutung, Gefäßverschluss, Symptomen aus dem psychosomatisch-neurologisch-psychiatrischen Bereich, anhaltende, zunehmende oder rezidivierende Beschwerden unter der Therapie, längerfristige Arbeitsunfähigkeit und Gewichtsverlust.
Interpretation von (Fremd-) Befunden aus dem medizintechnischen Bereich (Labor, bildgebende Verfahren, Funktionsdiagnostik und so weiter) zu den in Unterpunkt 1-5 aufgeführten Erkrankungen und Krankheitszeichen.
Durchführungsverordnungen zum Heilpraktiker Gesetz, Grundgesetz, Infektionsschutzgesetz, Hygieneverordnung des Landes NRW, Röntgenverordnung, Arzneimittelgesetz, Arzneimittelverschreibungsverordnung, Betäubungsmittelgesetz, Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten des Landes NRW, Straf- und Zivilrecht insbesondere Schweige-, Aufklärungs-, Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten.
Hier lesen Sie mehr: Kriterienkatalog HP-Physiotherapie NRW.